Übergangsklasse 5/6

Das Übergangsprojekt 5/6 dient der intensiven sozialpädagogischen Förderung von Kindern der Klassenstufen 5 und 6 mit Defiziten in der sozial-emotionale Entwicklung, die häufig, auch in Folge dessen, weiterführende Lern-, Leistungs- und Verhaltensdefizite im schulischen und privaten Kontext zeigen. Der Hilfeprozess verläuft im Rahmen der Hilfen zur Erziehung.

In Form einer multiprofessionellen Hilfeplanung und in direkter Zusammenarbeit mit den Eltern fördern wir die Kinder bei der Bewältigung altersbezogener Entwicklungsaufgaben, sowie bei der Stabilisierung ihrer psychosozialen Entwicklung. Unser Ziel ist es, dass die Schüler*innen wieder regulär am Schulalltag teilnehmen und individuelle Risiko- und Belastungsfaktoren zu reduzieren.

Im Projekt begleiten wir derzeit eine Stammgruppe von bis zu vier Kindern im intensiven sozialpädagogischen Projektsetting. Wir unterstützen diese Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen täglich im Rahmen ihres Schulalltags und betreuen sie gemeinsam mit einer Sonderschulpädagog*in in Form eines 90minütigen Projektunterrichts.

Die Übergangsklasse 5/6 ist ein Kooperationsprojekt, dass die JAO gGmbH gemeinsam mit dem Jugendamt, dem Schulpsychologischen Dienst und der Schulverwaltung entwickelt hat. Die Finanzierung erfolgt durch das Jugendamt auf der Grundlage eines Antrags auf Hilfen zur Erziehung nach §27.2 SGB VIII.