FSJ und BFD Berlin

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind Bildungsjahre im sozialen Bereich. Während es das FSJ schon seit mehr als 50 Jahren gibt, wurde der BFD erst mit Abschaffung der Wehrpflicht und des Zivildienstes ins Leben gerufen. In beiden engagieren sich Freiwillige in Einsatzstellen mit sozialem Bezug.

Wir begleiten die Freiwilligen während ihres FSJ oder im BFD als Ansprechpartner*innen, Koordinator*innen, Pädagog*innen, fachliche Anleiter*innen und Partner. So ein Freiwilligenjahr hat viele Vorteile: Die Freiwilligen leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl, indem sie sich ein Jahr lang in Kinder- und Jugendeinrichtungen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder in Seniorenpflegeheimen engagieren. Gleichzeitig eignen sie sich Kenntnisse und Erfahrungen an, probieren sich aus, orientieren sich für ihren späteren Berufsweg – insbesondere am Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium. Die FSJ’ler*innen sind zwischen 16 und 26 Jahren alt. Für die Freiwilligen des BFD gibt es keine Altersbeschränkung.

Die Freiwilligen engagieren sich maximal 39 Wochenstunden. Sie erhalten 26 Tage Urlaub bei zwölfmonatiger Teilnahme, ein monatliches Taschengeld und sind sozialversichert. Die FSJ’ler*innen absolvieren ihr Freiwilligenjahr in vielfältigen Einsatzstellen und während insgesamt 25 Seminartagen in Form von Einzeltagen und einwöchigen Seminarfahrten.

  • Ab sofort können sich Interessenten für einen Bundesfreiwilligendienst in Mecklenburg-Vorpommern bewerben. Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular für MV. Du hast noch ein paar Fragen? Lucile Souquet beantwortet sie Dir gern.
  • Wir schließen uns dem aktuellen Positionspapier „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“ vollständig an. Mit dem Positionspapier antworten die Verbände für Freiwilligendienste auf den Aufruf des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der eine ehrliche Debatte über das Engagement für das gemeinsame Ganze fordert, um der zunehmenden Entfremdung entgegenzuwirken und den Gemeinsinn zu stärken ...
  • Am 3. Dezember ist der Tag des freiwilligen Engagements und auch Aktionstag für #FreieFahrtFuerFreiwillige. Mit kreativen, originellen und informativen Aktionen machen die Freiwilligen des FSJ, BFD und FÖJ in ganz Deutschland auf ihre Forderung aufmerksam: freie Fahrt für Freiwillige. Für sie würde die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs Wertschätzung und eine nicht unerhebliche Unterstützung für ihr freiwilliges Engagement bedeuten ...
  • FSJ und BFD + Pädagogik bietet dir die Chance, Dich in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern auszuprobieren. Möchtest Du gerne mal mit Kindern arbeiten? Wolltest Du schon immer gerne an einer Schule tätig werden oder interessiert Dich die Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung? Vielleicht möchtest Du sogar später in einem dieser pädagogischen Arbeitsfelder arbeiten?...
In vielfältigen Einsatzstellen absolvieren die Freiwilligen ihr Freiwilligenjahr. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Einsatzstellen aus den Bereichen Kindertagesstätten, Schulen und Horte, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenpflegeheime zusammen ...
Alles rund um Deine Bewerbung zum Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst im Überblick
"Lehrreich, Abwechslungsreich, Erfolgreich.- Mein BFD bei JAO war für mich eine sehr interessante Zeit. Anfangs wusste ich nicht genau, was ich nach meinem Abitur machen sollte, doch schon nach ein paar Monaten war mir klar, was ich in Zukunft machen möchte – Ich werde Erzieherin. Durch die vielen Seminare konnte man sich regelmäßig mit Leuten austauschen und man hatte mit den pädagogischen Begleitern immer jemanden zur Seite, der einem zuhört und unterstützt ...
Fragen und Antworten rund um das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.
Kontakt zu uns
  • Projektleiterin

    Telefon
    030 / 53604623
    Fax
    030 / 53604625
    E-Mail