Klassencoach Plus
-
Sascha Pallesch
- Telefon
- 01578-5124145
Die Ebereschen Grundschule befindet sich im Norden Marzahns nahe der Berliner Stadtgrenze und existiert seit 1983. Das Einzugsgebiet der Schule ist seit 1999 Teil des Förderprogramms „Zukunft im Stadtteil – Soziale Stadt“ und am 16. April 2018 in die Verstetigungsphase übergegangen.
341 Schüler*innen besuchen die Ebereschen-Grundschule. Rund 56% kommen aus Familien nicht deutscher Herkunftssprache, etwa 55% haben eine Lernmittelbefreiung.
Das Schulgebäude beherbergt im Erdgeschoß und Teilen des ersten Obergeschosses den offenen Ganztagsbereich (ergänzende Förderung und Betreuung) sowie die Unterrichtsräume der 17 Klassen verteilt auf die Stockwerke 1 bis 3. Außerdem verfügt die Schule über zwei Turnhallen.
Die JAO gGmbH bietet in Abstimmung mit dem DRK Berlin-Nordost eine alle Jahrgangsstufen umfassende Schulsozialarbeit an und setzt an der Ebereschen-Grundschule drei Projekte um.
Weitere Kooperationspartner*innen der Schule sind unter anderem das Jugendamt Marzahn-Hellersdorf, die Polizei (Abschnitt 62), das KEH (Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und das SIBUZ (Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum).
In dem Projekt Klassencoach Plus richten wir uns an die dritten oder vierten Klassen der Ebereschen-Grundschule. Ziel des Projektes ist es, den Klassenzusammenhalt zu stärken. Dazu bieten wir einmal wöchentlich Soziales Lernen in den teilnehmenden Klassen an. Das Soziale Lernen beinhaltet Themenbereiche wie das Selbstbild, Gefühle, Kommunikation, Empathie und Konfliktbearbeitung. Am Ende des Schuljahres installieren wir gemeinsam mit den Klassen einen Klassenrat. Der Klassenrat befähigt die Schüler*innen, selbstständig Themen, die sie beschäftigen, zu besprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Zusätzlich - um die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern - führen wir Einzel- oder Gruppencoachings durch. Zur Klärung von Konflikten zwischen den Schüler*innen bieten wir Mediationsgespräche an. Während des Projektjahres stehen wir in engem Austausch mit der/m zuständigen Klassenlehrer*in und Erzieher*innen. Bei Bedarf führen wir Elterngespräche im Zusammenwirken des multiprofessionellen Teams durch.
Das Projekt wird finanziert durch Bonusmittel "Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, das Jugendamt Marzahn-Hellersdorf sowie über das Programm „Soziale Stadt“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Quartiersmanagement Marzahn-Nordwest.
Seit 2016 bieten wir für Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe die Übergangsklasse an. Unsere Arbeit basiert auf einem Konzept von Ulrike Becker und hat zum Ziel, Kinder mit einem sozial-emotionalen Förderschwerpunkt in ihrem Schulalltag sonderpädagogisch und sozialpädagogisch zu begleiten sowie individuell zu fördern.
Wir betreuen die Kinder an vier Schultagen pro Woche in einer temporären Kleingruppe mit eigenen Schülerbüros. Während dieser Zeit bearbeiten wir gemeinsam Arbeitsaufträge der Regelklasse und nehmen individuell Bezug auf die Förderbedarfe der Kinder. Gleichzeit findet eine Entlastung der Regelklasse statt.
Teil unseres Projektes sind weiterhin Unterrichtsbegleitung, Lehrerberatung, Einheiten zum Sozialen Lernen sowie Elternarbeit. Wir arbeiten mit Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen in einem multiprofessionellen Team am Lernort Schule zusammen.
Das Kooperationsprojekt wurde von der JAO gGmbH gemeinsam mit dem Jugendamt, dem Schulpsychologischen Diensten und der Schulverwaltung entwickelt und wird durch das Jugendamt auf der Grundlage eines Antrags auf Hilfen zur Erziehung nach §27.2 SGB VIII finanziert.
Seit dem Schuljahr 2017/18 begleiten wir stundenweise an der Ebereschen-Grundschule Schüler*innen mit besonderen Bedarfen (nach §4, ABsatz 5 RV ergänzende schulische Pflege und Hilfe). Wir unterstützen sie gruppenbezogen und im Unterricht, bei der Begleitung von Pausen und im schulischen Ganztag. Unsere Leistungen reichen von Unterstützung der Mobilität, pflegerischen Tätigkeiten, Begleitung des Schwimm- oder Sportunterrichtes bis hin zum Bearbeiten von Unterrichtsaufgaben und Unterstützung in der Kommunikation mit Schule und Eltern.