Stadtteilmütter
Die Stadtteilmütter übernehmen im Stadtteil oder Bezirk eine wichtige Lotsenfunktion für Familien mit Migrationshintergrund. Indem sie die Familien über Bildungsangebote, Institutionen und Fachdienste informieren, ihnen Orientierung geben, sie begleiten und im Kontakt unterstützen, erleichtern sie ihnen maßgeblich den Zugang zu diversen Angeboten und stärken ihre Teilhabemöglichkeiten.
In sämtlichen Fragen rund um Familie, Gesundheit, Vorsorge oder auch Spracherwerb und Kultur stehen die Stadtteilmütter als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Zielstellung ist es, die Familien so früh wie möglich zu erreichen, um die Entwicklungs- und Bildungschancen der Kinder in den Familien zu verbessern und den Integrationsprozess zu unterstützen.
Ihre eigenen Fluchterfahrungen, ihr kultureller Hintergrund und ihre breiten Sprachkenntnisse (darunter arabisch, farsi, kurdisch, englisch, türkisch, tschechisch, vientnamesisch) erleichtern ihnen den Zugang zu den Familien. Sie arbeiten vertrauensvoll und auf Augenhöhe mit den Familien, leisten praktische und wertvolle Hilfe und erfahren ihrerseits viel Akzeptanz.
Die JAO-Stadtteilmütter sind entweder in ein Familienzentrum integriert und arbeiten regional im jeweiligen Stadtteil (KJFZ Aufwind und KJFZ Im Kosmosviertel) oder sie sind im gesamten Bezirk aktiv (Marzahn-Hellersdorf oder Treptow-Köpenick).