Cool Learning

Unser Projekt Cool Learning richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10). Primäre Zielstellung ist es,  dass Jugendliche und ihre Familien den Lern- und Lebensort Schule als qualitativen Ort wahrnehmen können und als Wohlfühltort erleben. Cool Learning möchte die Schüler*innen ein Stück weit wieder für Schule begeistern und sie einen wichtigen Schritt Richtung Schulerhalt, Schulabschluss und persönlicher Perspektive bringen.

Name und Idee lehnen sich an ein Konzept (COOL – Cooperatives Offenes Lernen) an, das an österreichischen Berufsschulen umgesetzt wurde, um den Lernprozess der Schüler*innen individueller und eigenverantwortlicher zu gestalten. Gleichzeitig spielt Cool auf das Cool als Ausdruck jugendlicher Begeisterung an.

Im Rahmen von Cool Learning gehen die Jugendlichen täglich für ca. zwei Stunden aus ihrem regulären Unterricht heraus und arbeiten während dieser Zeit jahrgangsübergreifend in einer Kleingruppe. Ein multiprofessionelles Team aus Pädagog*innen und JAO-Sozialarbeiter*innen begleitet und leitet sie an. Neben dem Vermitteln des Stoffes von Lerninhalten wechselnder Schwerpunktfächer und dem Schließen von Lernlücken liegt der Schwerpunkt ganz besonders auf erlebnis- und medienpädagogischen Angeboten, die Motivation und Lernbegeisterung fördern sollen. Über positive Erlebnisse und Selbstwahrnehmung soll der Ort Schule für diese Schüler*innen wieder positiv besetzt werden sowie Spaß und Erfolg bedeuten.

Cool Learning ist ein Projekt, das JAO gemeinsam mit den Kooperationspartnern Schule, Jugendamt Treptow-Köpenick, Schulaufsicht und SIBUZ realisiert. Darüber hinaus wird eine Vernetzung und fachliche Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schulsozialarbeit umgesetzt.

Aktuell bieten wir das Projekt in der Isaac-Newton-Schule, der Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule sowie der Wilhelm-Bölsche-Schule in Berlin-Friedrichshagen an.