Hilfen zur Erziehung

Die Angebote der Hilfen zur Erziehung (§27ff. SGB VIII) richten sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung und Förderung benötigen. Gemeinsam und miteinander lernend geben wir ihnen den Impuls zur Veränderung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Dies meint auch Chancen der Entwicklung zu erkennen, sich der eigenen Realität bewusst zu werden und in Übereinstimmung mit sich selbst einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Unsere vielfältigen Angebote der Hilfen zur Erziehung sind maßgeschneidert, lösungsorientiert, flexibel und am Sozialraum ausgerichtet. Sie haben das Familiensystem und den Schutz des Kindes im Blick.

Unser Ansatz ist es Familien, insbesondere die Eltern, dabei zu unterstützen, die eigenen Ressourcen weiterzuentwickeln. Unsere Erfahrungen mit positiven und nachhaltigen Hilfeverläufen haben gezeigt, dass das Ausmaß der Beteiligung der Eltern im Hilfeprozess als bedeutsamer Faktor für die positive Entwicklung von Kindern,  Jugendlichen und Familien gesehen werden muss.

Aus diesem Grunde initiieren wir Angebote für Eltern, die ihnen erlauben, eine aktive Rolle im Hilfeprozess einzunehmen und mitzugestalten.

Wir betrachten nicht nur das Kind und die Familiendynamik, sondern auch die Rollenverteilungen und Interaktionsmuster zwischen allen Beteiligten am Hilfesystem.

Wir arbeiten in Teams mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Professionen. Hier wirken unter anderem Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen Hand in Hand.

Mit unseren Angeboten der Hilfen zur Erziehung finden Sie uns in den Bezirken Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf. Folgende Hilfen zur Erziehung bieten wir an:

Unser Angebot der Familientherapie richtet sich an Familien, in denen die Kinder oder Jugendlichen Verhaltensauffälligkeiten oder andere Symptome zeigen, die im Zusammenhang mit problematischen Interaktions- und Kommunikationsmustern, dysfunktionalen Einstellungen und Problemlösungsmustern des familiären Systems zu sehen sind ...
Unser Angebot Begleiteter Umgang nach §18.3 SGB VIII richtet sich an Elternteile, Pflegeeltern, Großeltern und andere wichtige Bezugspersonen. Wir verfolgen diese Zielstellungen: die Beziehungskontinuität zu beiden Elternteilen bzw. anderen wichtigen Bezugspersonen sicherstellen die Voraussetzung ...
Unsere Aufgabe als Erziehungsbeistand nach §30 SGB VIII ist es, die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung zu unterstützen, ihre Beziehungsfähigkeit und Alltagskompetenz zu fördern und letztlich ihren Verselbständigungsprozess zu unterstützen. Dabei sind wir sowohl Gesprächspartner*in als auch Begleiter*in in konkreten Alltagssituationen, beispielsweise bei der Suche nach Wohnung oder Ausbildungsplatz ...
Im Rahmen der Familienassistenz unterstützen wir Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei allgemeinen Erledigungen des Alltags, bei der Haushaltsführung sowie bei der Betreuung und Versorgung der im Haushalt lebenden Kinder. Sie dient der Aufrechterhaltung und Stärkung familiärer Systeme mit vorübergehenden oder dauerhaften Hilfebedarfen ...
Wir bieten integrative Lerntherapie als Bestandteil der Eingliederungshilfe im System Kind, Familie und Schule nach § 35a SGB VIII an. Eine enge Zusammenarbeit von Therapie, Jugendhilfe, Familie und Schule ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder und Jugendlichen sollen über die ...
Unsere Angebote richten sich an Kinder ab dem Grundschulalter, die in ihrem frühen Lebensalter bereits komplexe Störungsproblematiken herausgebildet haben, die im regulären Schulalltag nur mit multiprofessioneller Unterstützung aufzufangen sind. Zudem scheint die Gesamtproblematik der Familie des ...
Mithilfe der Soziale Gruppenarbeit (SGA) (§29 SGB VIII) wollen wir Kinder im Gruppenkontext befähigen, soziale Prozesse erfolgreicher zu bewältigen. Dazu vereinbaren wir gemeinsame Ziele und individuelle Aufgabenstellungen, Kommunikations- und Kooperationsformen und entwickeln gemeinsame Gruppenregeln ...
Mithilfe des ambulanten sozialpädagogischen Clearings (nach §27,2 SGB VIII) erlangen wir höchst mögliche Klarheit über die subjektiv und objektiv bestehenden Problemlagen der Kinder, Jugendlichen, Familien. Wir gehen deren Entstehungsbedingungen nach,  stellen die Bedürfnisse des Kindes / Jugendlichen und seiner Familie heraus, ihre Motivation, den Willen und die Fähigkeiten, Veränderungen in Angriff zu nehmen ...
Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII) stellt ein Angebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien dar, die bei der Bewältigung des familiären Alltags sowie in ihrer allgemeinen sozialen Lebenssituation intensive Unterstützung und Beratung benötigen. Dabei zielt die Hilfe vor allem auf ...
Mit unserem Angebot der Tagesgruppe (§32 SGB VIII) bieten wir Beratung und Unterstützung für Kinder und deren Familien, die sich in belasteten und/oder benachteiligten Lebenssituationen befinden und hierdurch beeinträchtigt und/oder gefährdet sind. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Sorgeberechtigten dabei zu unterstützen, ihre Kinder den Bedürfnissen angemessen zu fördern und deren Verbleib in den Herkunftsfamilien zu sichern ...
Unser Angebot der sozialpädagogisch - therapeutischen Gruppen mit integrierter Beschulung (nach §27.2 und §32 in Verbindung mit §35a des SGB VIII) hilft Kindern und Jugendlichen, die in ihrem aktuellen Schulumfeld Probleme des Lernens, der Verhaltenssteuerung, des emotionalen Erlebens, der Beziehungsfähigkeit und der sozialen Integration haben, innerhalb von ca ...