Unsere Angebote in, an und mit Schule

Schule ist ein bunter Ort, entsprechend vielfältig und flexibel ist unser Angebotsspektrum. Wir kooperieren eng mit den Schulen vor Ort und orientieren unsere Angebote immer an den jeweiligen Bedarfen und Ressourcen – der Schule, der Schüler*innen, der Eltern und weiterer Akteure. Dabei achten wir auf Zielgenauigkeit der Angebote und reagieren auf Veränderungsprozesse flexibel und professionell, indem wir die Projekte kontinuierlich angleichen und ausrichten. Unsere Flexibilität garantieren wir durch jahrelange Erfahrungen und gewachsene fachliche Strukturen.

Unsere Angebotspalette reicht von vielfältigen Projekten, mannigfaltigen Beratungskontexten aller Beteiligten und wirksamer Einbeziehung der Eltern, über offene Angebote bis hin zu Prävention, Intervention und Begabungsförderung.

Aktuell kooperieren wir mit 13 Schulen in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick in mehr als 30 Projekten.

Unsere Angebote in und mit Schule im Überblick:

Mit dem Projekt Cool Learning adressieren wir Schüler*innen der Mittelstufe, die schuldistanziertes Verhalten aufweisen, das sich in Demotivation, Verhaltensauffälligkeiten und auch mangelnder Leistungsbereitschaft äußern kann. Zielstellung ist es, die Schüler*innen für den Lern- und Lebensort Schule wieder aufzuschließen und für das Konzept Lernen zurückzugewinnen ...
Unsere Projektangebote der Integrativen Schuleingangsphase (SAPH), der Übergangsklassen 3/4 und 5/6 richten sich an Kinder, deren emotionale und soziale Entwicklung stark beeinträchtigt ist und die bereits im frühen Lebensalter komplexe Störungsproblematiken aufweisen. Wir betreuen die Kinder schulintegrativ in temporären Kleingruppen und nehmen individuell Bezug auf ihre jeweiligen Förderbedarfe ...
In dem Projekt Klassencoach plus adressieren wir die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen. Unsere primäre Zielstellung ist es, den Klassenzusammenhalt zu stärken. In einem individuell abgestimmten Jahresprogramm bieten wir einmal wöchentlich Soziales Lernen in den teilnehmenden Klassen an. Am Ende des Schuljahres installieren wir gemeinsam mit den Klassen einen Klassenrat ...
Gemeinsam mit der Wolfgang-Amadeus-Mozart Schule und der Bücherwurm-Grundschule haben wir zwei Lernwerkstätten entwickelt, die wir inhaltlich und pädagogisch betreuen. Mit den Lernwerkstätten stellen wir den Schüler*innen Orte zur Verfügung, in denen sie sich ausprobieren, experimentieren und am eigenen Lernen arbeiten können ...
In Kooperation mit der Grundschule am Schleipfuhl bieten wir im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit den Schülerclub „Schatzkarte“ an. Er ist im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Haus „Aufwind“ verortet und richtet sich an Schüler*innen der fünften und sechsten Klassenstufe, die nicht mehr in den offenen Ganztagsbetrieb der Schule integriert sind ...
In unserem Angebot der Schulhelfer*innen bieten wir ergänzende schulische Pflege und Hilfe (nach §4 Absatz 5 RV ergänzende schulische Pflege und Hilfe). Schulhelfer*innen unterstützen Schüler*innen mit besonderen Bedarfen gruppenbezogen und - falls erforderlich - individuell im Unterricht, bei der Begleitung von Pausen und im schulischen Ganztag ...
Unsere Angebote im Bereich der Schulsozialarbeit sind sehr weit gefächert. Ein Fokus unserer Arbeit ist die Konfliktprävention. Dazu trainieren wir präventive Methoden zur Vermeidung, zum eigenverantwortlichen Lösen, aber auch zum Schlichten von Konflikten. Des Weiteren vermitteln wir Entspannungstechniken und Soziales Lernen im Rahmen der Unterrichtszeit und halten offene, thematische oder pädagogische Angebote im außerunterrichtlichen Kontext bereit ...
In unserem Projekt Willkommensklassen arbeiten wir im Rahmen der Schulsozialarbeit traumapädagogisch mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Willkommensklassen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Zielstellung ist es, die Schüler*innen, die oft durch traumatische Erlebnisse wie Krieg und Flucht in ihrer persönlichen Entwicklung stark belastet sind, zu stabilisieren, zu unterstützen und zu stärken ...
Mit unseren Schulstationen haben wir Lern- Begegnungs- und Wohlfühlräume für alle Kinder- und Jugendlichen der jeweiligen Schulen geschaffen. Wir sind Teams aus Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen und verstehen uns als Ansprechpartner*innen für alle Akteur*innen in der Schule: Schüler*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Eltern ...
Unsere Soziale Gruppenarbeit an Schule verfolgt das Ziel, Kindern im Rahmen der Institution Schule und in Gemeinschaft zu ermöglichen, soziale Prozesse erfolgreicher als bisher bewältigen zu lernen. Das setzen wir auf dem Hintergrund gemeinsamer Ziele und individueller Aufgabenstellungen, einer damit verbundenen Kommunikation und Kooperation und gemeinsam entwickelter Gruppenregeln um ...
In den Therapeutischen Gruppen betreuen wir Kinder und Jugendliche, die dem Regelschulbetrieb auf Grund multikomplexer Problemlagen nicht standhalten können, denen erfolgreiches Lernen in Gruppen nicht mehr gelingt und die Schulvermeidungstendenzen zeigen. Unsere Arbeit gründet sich auf drei Schwerpunkten: der Familiengruppenarbeit, der Erziehungsberatung und der Anbahnung einer schulischen Reintegration der Schüler*innen an ihre Herkunfts- bzw ...
Das Konzept und die Methode Trainingsraum bieten wir für alle Schüler*innen der Grundschule am Pegasuseck an. Im Wesentlichen geht es darum, lernbereite Schüler*innen zu schützen und in Schule ein Instrument zu implementieren, das störendem Verhalten im Unterricht begegnet. Im „Trainingsraum“ bieten ...