Schulsozialarbeit

Seit 2009 setzen wir die Schulsozialarbeit in der Grundschule am Mohnweg pädagogisch und inhaltlich um. Dabei adressieren wir mit Angeboten zum Sozialen Lernen, zur Gewaltprävention, Partizipation u a.m. alle Schüler*innen der Schule.

Unsere Angebote der Schulsozialarbeit führen wir im Klassenkontext, in Kleingruppenarbeit und individuell mit einzelnen Schüler*innen durch. Wir wirken an Unterrichtsprojekten mit, bilden die Konfliktlotsen aus, bieten Mediation an und fungieren so als Teil des schulischen Konfliktmanagements. Unser Augenmerk gilt insbesondere Kindern in schwierigen Lebenslagen, die besonderer individueller Beratung, Unterstützung und manchmal Vermittlung in weiterführende Hilfen bedürfen. Sie möchten wir begleiten, um komplexe Benachteiligungen abzubauen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Hierunter fällt auch die Kinderschutzarbeit.

Wir verstehen unsere Rolle als Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe sowie anderen Unterstützungssystemen und legen großen Wert auf eine wertschätzende Elternarbeit sowie gute Kooperation mit den anderen Fachkräften innerhalb und außerhalb der Schule. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team, in einem Tridem aus Lehrer*in, Erzieher*in und Schulsozialarbeiter*in. Wir schätzen und pflegen eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Erzieher*innen und Schulsozialarbeit.

Die Schulsozialarbeit wird über das Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin gefördert und durch die Programmagentur Stiftung SPI umgesetzt.