Schulsozialarbeit

Die Arbeit der Schulsozialarbeiter*innen richtet sich an Schüler*innen, Eltern und pädagogischen Fachkräfte der Kolibri-Grundschule.

Durch den immer größer werdenden Erziehungsauftrag, dem sich die Lehrkräfte stellen müssen, erhöht sich auch der formulierte Hilfebedarf gegenüber der Schulsozialarbeit – Unser Anspruch ist es, unterstützend und selbstinitiierend, präventiv und interventiv, beratend und begleitend ein gutes Arbeiten für alle Beteiligten zu ermöglichen. Wir vermitteln Soziales Lernen und begleiten die Implementierung des Klassenrates, wir bieten AG’s wie Schulband und Schulgarten an, wir fördern die Kinder im Einzelkontext während und nach Konflikt- und Krisensituationen, wir beraten und begleiten Erziehungs- und Sorgeberechtigte.

Dabei arbeiten wir in multiprofessionellen Fallteams der Schule und kooperieren sehr eng mit externen Partnern, wie etwa der Polizei, der Schulpsychologie und dem Jugendamt. Großen Wert legen wir darüber hinaus auf schulische Gremienarbeit: So beteiligen wir uns beispielsweise regelmäßig an Klassenkonferenzen, Dienstberatungen und Elternabenden.

Mit öffentlich wirksamen Projekten möchten wir die Schüler*innen für ein gemeinschaftliches Bewusstsein sensibilisieren und eine Identifikation mit der Schule erreichen. Beispielsweise waren wir 2017 mit unserem Schulgarten „IGA-Botschafter“. Aktuell beteiligen wir uns an der Aktion „Deckel gegen Polio“.

Die Schulsozialarbeit wird über das Landesprogramm Schulsozialarbeit an Berliner Schulen durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin gefördert und durch die Programmagentur Stiftung SPI umgesetzt.