JAO gGmbH
Menü X

Universität Greifswald, Institut für Botanik & Landschaftsökologie

Umfeld der Einsatzstelle

Das Institut gehört zum Campus Soldmannstraße (nahe dem Botanischen Garten Münterstraße) und umfasst sechs verschiedene Arbeitsgruppen, die in der Forschung ein breites Profil von Pflanzenphysiologie bis Landschaftsökologie bearbeiten.

 

Aufgaben der Einsatzstelle

Die Forschung des Institutes konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels für Natur, Landschaft und den Menschen. Im Fokus stehen dabei die Folgen für das Pflanzenwachstum und die Funktionen von Pflanzen in Ökosystemen. Es werden zwei Studiengänge betreut, Landschaftsökologie und Naturschutz (BSc und MSc), sowie Biologie (BSc, als MSc-Spezialisierung Biodiversität und Ökologie).

 

Tätigkeits- und Lernbereiche für Freiwillige

Freiwillige in einem ökologischen Jahr können Forschungsprojekte in verschiedenen Arbeitsgruppen kennenlernen und aktiv zu deren Gelingen beitragen. Dabei reicht das Spektrum von anspruchsvoller Grundlagenforschung (hier sind Laborarbeiten durchzuführen) bis hin zu praktischen Arbeiten (hier geht es oft um die Anzucht von Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen). Die folgende Liste umfasst mögliche Arbeitsfelder, wobei die konkreten Aufgaben und die Anbindungen an einzelne Arbeitsgruppen je nach Jahreszeit und Arbeitsanfall wechseln.

Wer ein Studium im Bereich Biologie, Umwelt- oder Forstwirtschaften anstrebt, kann bei uns praktische Erfahrungen sammeln und je nach Engagement und Wünschen sich auch in die Auswertung der in Versuchen erhobenen Daten einbringen.

Mögliche Arbeitsfelder sind:

Online

  • Inventarisierung von Herbarbelegen (am Institut befindet sich die größte Belegsammlung für MV), Scannen und Eintragung in die Datenbank von Herbarbelegen
  • Aktualisierung von Internetseiten, ins. Publikationslisten
  • Aktualisierung von Foto-Datenbanken
  • Unterstützung und Zuarbeit für die Lehre: z.B. Sammeln von Pflanzen für Bestimmungskurse und Testate

Im Labor

  • Laborarbeiten (Trocknen von Biomasse, Wiegen von Biomasse, Messen von Inhaltsstoffen, Aufbereiten von Proben)
  • Arbeiten zur genetischen Diversität (DNA-Extraktion, PCR…) diverser Pflanzengruppen: Wasserlinsen, Schilf, Bärlappe, Myxomyceten etc.
  • Tätigkeiten in einer Holzwerkstatt sowie im dendroökologischen Labor

In den Gartenanlagen

  • Mitarbeit bei der Erhaltungskultur verschiedener Lebendsammlungen (Wasserlinsen, Schilf, Torfmoose…) im Freiland (Botanischer Garten, Arboretum) kontrollierte Anzucht (Mesokosmenversuch) von Pflanzenarten, die sind künstliche, voll kontrollierte Lebensräume, in denen möglichst viele Parameter des Pflanzenwachstums vorgegeben oder erfasst werden (dies können auch Klimaschränke sein)

Im Freiland

  • Freilanduntersuchungen insb. In Mooren und Wäldern (Messungen von Produktivität, Wasserständen, Wurzelwachstum, Abbauprozessen etc.) in MV und außerhalb
  • Unterstützung bei Aufbau, Wartung und Unterhaltung von Wald-Monitoringflächen

 

Besonderheiten

Arbeitsstelle ist das Institut in der Soldmannstraße 15, für Arbeiten außerhalb werden Kosten für Anreise und Unterbringung durch die entsprechenden Projekte finanziert.

 

Unterkunft       nein
Verpflegung    nein

 

Bitte bewerben Sie sich im Regionalbüro Greifswald.

17489 Greifswald

Kategorie: FÖJ MV: Umweltbildungs- und Forschungseinrichtungen