> Freiwilligendienste > FÖJ/ÖBFD Mecklenburg-Vorpommern > Einsatzstellen

Marine Science Center

Umfeld der Einsatzstelle

Das Marine Science Center (MSC), auch unter 'Robbenforschungszentrum' geführt, ist innerhalb des Yachthafens Rostock Hohe Düne angesiedelt. Direkt an der Ostmole der Warnow liegt hier die "Lichtenberg", ein ca. 50 m langes, weiß-blaues Schiff. Es beherbergt alle Räumlichkeiten des wissenschaftlichen Instituts MSC mit Computerarbeitsplätzen, einer Bibliothek, einer Werkstatt, sowie einen Seminarraum. 

Die zurzeit 14 Robben des MSC werden in einer großen Netzanlage direkt in der Ostsee gehalten, die sich in drei jeweils abtrennbare Bereiche gliedert. Mit gut 130 x 30 m und einer durchschnittlichen Wassertiefe von 5 m ist es im internationalen Vergleich die Größte Robbenhaltungsanlage. Durch leichten Zugang zur offenen Ostsee ermöglicht sie auch den leichten Zugang zur offenen Ostsee, so dass Freilandprojekte mit den trainierten Robben durchgeführt werden können.

 

Aufgaben der Einsatzstelle

Ganz im Gegensatz zu uns Menschen zeigen Meeressäuger, dass sie allein auf der Basis ihrer Sinnesleistungen in der Lage sind, in dem für uns strukturlosen Lebensraum Meer gezielt Futter- oder Paarungsplätze aufzusuchen und auch wieder gezielt und meist geradlinig zu Ruheplätzen zurückzukehren oder ausgedehnte saisonale Wanderungen zu unternehmen. Die Grundlage dieser Orientierungsleistungen von Meeressäugern wie Robben, Zahn- und Bartenwalen, Seekühen und Ottern stehen deshalb im Fokus unseres zoologischen und auch technischen Interesses. Bis heute ist sehr wenig darüber bekannt, welche Informationen die Tiere nutzen, um sich in ihrer näheren Umgebung zu orientieren oder um großräumig zu navigieren. Die Gründe hierfür liegen einerseits in der Unzugänglichkeit der Unterwasserwelt und der schwierigen experimentellen Arbeit mit Wildtieren im Freiland; andererseits sind die Sinnesleistungen dieser Tiere bislang lediglich als klassisch sinnesphysiologische Studien unter Laborbedingungen untersucht worden, wobei hinsichtlich der Anpassung der Sensorik an den aquatischen Lebensraum zumeist von der Leistung und Funktion bekannter Sinnessysteme der Landsäuger ausgegangen wurde. Auch wurde bisher meist versäumt, das Zusammenspiel der verschiedenen Sinnesleistungen mariner Säuger sowie ihre kognitiven Fähigkeiten unter dem übergeordneten Gesichtspunkt der Orientierung im aquatischen Lebensraum zu sehen. Ziel unserer wissenschaftlichen Arbeit ist es deshalb, mit einem interdisziplinären Ansatz die Grundlagen bisher vernachlässigter mariner Informationskanäle zu erarbeiten und bereits bekannte Orientierungsmechanismen weiter aufzuklären, um letztlich ein Gesamtbild der Orientierungsleistungen mariner Säuger zeichnen zu können. Das MSC ist aber vom Konzept her auch der s.g. "Third Mission", verpflichtet, indem es wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Meeressäuger und ihren Lebensraum an die interessierte Öffentlichkeit vermittelt.

 

Tätigkeits- und Lernbereiche für Freiwillige

Zur Erforschung der sensorischen und kognitiven Fähigkeiten unserer Tiere werden in erster Linie Verhaltensexperimente durchgeführt. Das Tierwohl steht bei allen Studien dabei immer an erster Stelle und es wird allein auf die freiwillige Mitarbeit der Robben gesetzt. FÖJler werden in alle Arbeiten rund um die Robbenhaltung und die Forschungsprojekte eingebunden. Arbeiten die anfallen sind (i) die Reinigung und Instandhaltung der Haltungsanlage, des Schiffes, sowie der Anlagen für die Fischlagerung- und zubereitung, (ii) Einarbeitung in die Methoden des wissenschaftlichen Tiertrainings und Mitarbeit der Versorgung der Tiere, (iii) Auf- und Abbau der experimentellen Aufbauten, die zum Durchführen der Forschungsprojekte benötigt werden, so wie die Assistenz der Wissenschaftler während der Durchführung der Verhaltensexperimente, (iv) Wissensvermittlung, Aufklärung und Betreuung der Gäste des Robbenforschungszentrums mit und ohne direkten Tierkontakt. Der/die FÖJler erhält mit diesem Tätigkeitsprofil Kenntnisse (i) in der meeresbiologisch-zoologischein Forschung, (ii) in der experimentellen Umsetzung von Forschungsideen im Bereich der Sinnesökologie, (iii) hinsichtlich aller Aspekte einer optimalen Tierhaltung und übt sich zusätzlich in der Wissensvermittlung an interessierte Laien.

 

Besonderheiten

  • Das MSC ist von Rostock aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, ein Führerschein ist deshalb keine Voraussetzung.
  • Der Hauptaufgabenbereich der FÖJler befindet sich unter freiem Himmel und die Tätigkeiten werden bei jedem Wetter umgesetzt. Für normale Arbeitskleidung sorgt der/die Freiwillige, spezielle Arbeitskleidung wie Regenjacke- und -hose, sowie ev. ein Neoprenanzug werden gestellt.
  • Robben gehören zu den Raubtieren, weshalb der direkte Tierkontakt, z.B. in Trainingssituationen, auch ein Verletzungsrisiko durch Bisse birgt. Solche Verletzungen sind sehr selten und in der Regel relativ harmlos, müssen aber unter Umständen ärztlich versorgt und auch antibiotisch behandelt werden. Eine Schwangerschaft schließt eine Tätigkeit im MSC deshalb aus.
  • Da das Institut ein Schiff ist, welches innerhalb eines Yachthafens liegt, sollte der FÖJler nicht stark zur Seekrankheit neigen oder sensibel auf das Schaukeln des Schiffs bei starken Strömungen oder Wind reagieren.
  • Die direkte Nähe zum Wasser während fast aller Tätigkeiten setzt die Schwimmfähigkeit des FÖJlers voraus.
  • Da die Tiere des MSCs 365 Tage im Jahr versorgt werden müssen, ist eine grundsätzliche Bereitschaft für Wochenenddienste, in angemessener Häufigkeit (ca. 1 Wochenende pro Monat), wünschenswert.
  • Im MSC arbeiten regelmäßig auch englischsprachige Praktikanten, deshalb sind grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil.

Unterkunft        nein
Verpflegung     nein

Auf der Lichtenberg stehen Kabinen für die Übernachtung zur Verfügung, die allerdings nicht für die dauerhafte Unterbringung angeboten werden können. Zu Beginn des FÖJs kann der/die Freiwillige eine solche Kabine mit eigenem Bad kurzzeitig nutzen, bis eine andere Unterkunft gefunden ist.
Getränke wie Kaffee und Tee werden vom MSC gestellt. Anderweitige Verpflegung müssen alle MitarbeiterInnen mitbringen. Für die Lagerung der Lebensmittel stehen diverse Kühlschränke etc. zur Verfügung. In der sehr geräumigen Küche/Messe können Mahlzeiten zubereitet und eingenommen werden.

 

18119 Rostock

Kategorie: FÖJ MV: Umweltbildungs- und Forschungseinrichtungen