• Eine persönliche, kostenlose, auf Wunsch auch anonyme Beratung und Unterstützung rund um den Familienalltag, unter anderem bei: persönlichen und familiären Krisen Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Erziehungsproblemen, Problemen mit Wohnungsproblemen/ ...
  • Eltern basteln, malen und spielen gemeinsam mit ihren Kindern. Sie bringen Ideen ein, gestalten und setzen Angebote um. Sie treffen mit anderen Familien zusammen, tauschen sich aus und vernetzen sich. Kinder und Erwachsene können sich im Garten oder Toberaum auspowern. Fachkräfte begleiten das Angebot ...
  • Das Sprachcafe ist ein offenes Angebot für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Das Sprachcafé bietet den Frauen die Gelegenheit, in einer gemütlichen, ungezwungenen Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und alltagstauglich zu machen. Begleitet wird das Sprachcafe von der Stadtteilmutter, die Kontakt zu zahlreichen Familien mit Fluchterfahrung in zwei Gemeinschaftsunterkünften hat ...
  • Das Angebot richtet sich an interessierte Familien mit Migrationshintergrund, unabhängig von Konfession und Nationalität. Die Arbeit gründet auf Respekt und Wertschätzung für die unterschiedlichen religiös/kulturellen Lebenswelten und Lebensentwürfe der Familien. Unsere Stadtteilmütter beraten Familien zu Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit und vermitteln konkrete Hilfen und geeignete Angebote im Familienzentrum, Kiez und im Stadtbezirk ...
  • Wir unterstützen Eltern dabei, miteinander einen Weg zu finden, nach der Trennung die Kontakte der Kinder zu beiden Elternteilen beizubehalten. Das Ziel ist die gemeinsame Regelung des Umgangs. Zwei Fachkräfte – männlich und weiblich – beraten die Eltern.
Blättern:
  • 1
  • 2