Fritz-Kühn-Oberschule
Die Fritz-Kühn-Oberschule ist eine Integrierte Sekundarschule (ISS) in Berlin-Bohnsdorf. Aktuell besuchen rund 500 Schüler*innen die Klassenstufen 7- 10. Ab dem Schuljahr 2026/27 wird die Fritz-Kühn-Schule um eine gymnasiale Oberstufe erweitert.
Die Fritz-Kühn-Schule beteiligt sich am berlinweiten Schulversuch „BE.hybrid“ und lebt ein hybrides Schulkonzept aus Präsenzunterricht, flexiblen Unterrichtstagen und Wochenaufgaben. Die Schüler*innen lernen verstärkt projektbezogen, eigenverantwortlich und außerschulisch. Sie werden dabei durch digitale Tools unterstützt. Neben der beruflichen Orientierung der Schüler*innen steht das soziale Lernen im Fokus.
Ab dem Schuljahr 2025/26 unterstützen wir die Fritz-Kühn-Schule mit unserem Angebot der Schulsozialarbeit. Wir arbeiten präventiv und deeskalierend. Schwerpunkte sind das Soziale Lernen (Klassenrat, Ein- und Durchführung des Programms Fairplayer) sowie Beratungsangebote für Schüler*innen und ihre Eltern.
Wir organisieren regelmäßig Projekttage, die speziell auf die Förderung von Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung abzielen zu lebensweltorientierten Themen der Schüler*innen. Wir begleiten Workshops und Informationsveranstaltungen, in denen Fachleute aus unterschiedlichen Branchen Einblicke in ihre Berufe geben. Zusätzlich gestalten wir pädagogische Angebote außerhalb des Unterrichts und bieten beispielsweise unterschiedliche AGs an. Darüber hinaus bringen wir uns in das Schulleben ein, beteiligen uns in schulinternen Gremien, arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen und vernetzen uns im Sozialraum.
Auch im Hinblick auf die digitale Ausrichtung der Fritz-Kühn-Schule unterstützen wir medienpädagogisch. Wir fördern das Verständnis für die Funktionsweise von Medien, sensibilisieren für deren Einfluss und vermitteln Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung von Informationen. Durch praxisnahe Projekte und Diskussionen möchten wir die Medienkompetenz der Jugendlichen stärken und sie dazu ermutigen, aktiv und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt zu agieren.
