Wilhelm-Bölsche-Schule

Die Wilhelm-Bölsche-Schule befindet sich in Berlin-Friedrichshagen und ist eine integrierte Sekundarschule (ISS) ohne gymnasiale Oberstufe mit berufsorientiertem Profil. Rund 550 Schüler*innen besuchen die Wilhelm-Bölsche Schule, darunter ca. 10 Prozent mit Förderschwerpunkten (Autismus, Lernen, sozio-emotionale Entwicklung und Sprache) und ca. 15 Prozent mit Migrationsgeschichte. Ein Großteil der Lernenden wohnt nicht in unmittelbarer Nähe, und kommt teilweise aus sozioökonomisch herausgeforderten Familien.
Die Wilhelm-Bölsche-Schule bietet sonderpädagogische Förderung sowie umfangreiche sozialpädagogische Unterstützung an. Es gibt einen Schülerclub sowie ein breites Angebot an SchulAGs.
Die Wilhelm-Bölsche-Schule ist Teil des Netzwerkes Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage.

Ansprechpartner*in

Seit dem Schuljahr 2025/26 gestalten wir die Schulsozialarbeit der Wilhelm-Bölsche-Schule. Unser Angebot fokussiert das soziale Lernen, die Demokratiebildung sowie ein soziales Miteinander am Lern- und Lebensort Schule. So begleiten wir Klassenräte, Teamtrainings sowie Projektangebote im Nachmittagsbereich.
Darüber hinaus bieten wir Beratungen für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte an. Wir betreuen den Schulclub und das Format „Tea & Talk“ während der Hofpausen und Freistunden und engagieren uns in der Gestaltung des Ganztags.
Außerdem bringen wir uns in die Arbeit der schulinternen Gremien ein, wie Krisenteam und Steuergruppen. Wir unterstützen die Schülervertretung und begleiten u.a. die Vorbereitung und Durchführung politischer Abende sowie der bezirksweiten Jugenddemokratiekonferenz.
Wir arbeiten eng mit der Jugendberufsagentur zusammen, unterstützen und begleiten zusätzlich Praxistage in der beruflichen Orientierung.

Ansprechpartner*in

Seit 2024 bieten wir Cool-Learning an der Bölsche-Schule an, mit der Zielstellung schuldistanzierte Schüler*innen mit passgenauen Angeboten wieder für Schule aufzuschließen. Sie gehen täglich für ca. zwei Stunden aus ihrem regulären Unterricht heraus und lernen während dieser Zeit in einer jahrgangsübergreifenden Kleingruppe. Neben dem Schließen von Lernlücken geht es ganz besonders auch darum, über medien- und erlebnispädagogische Angebote die Schüler*innen wieder für das Lernen zu begeistern und zu motivieren. Die Kinder und Jugendlichen lernen ihre eigenen Vorbehalte abzubauen, herkömmliche Muster zu durchbrechen und Ressourcen freizusetzen. Parallel arbeiten wir eng mit ihren Eltern zusammen, stärken sie, um sie schließlich zu befähigen, ihre Kinder zu unterstützen.